top of page
Image by Piotr Łaskawski

Offene Gärten mit Auszeichnung

Letzter Garten

Vielfältiger Garten

Mein Grundstück in Altenhain war anfangs trostlos mit totgepflegtem Rasen und riesigen Koniferen, einzige Lichtblicke eine Blutbuche, zwei Birken und ein alter Birnbaum.
Die Koniferen wurden gefällt, die Stämme ließ ich als Totholz liegen zur Besiedelung und zur Abgrenzung verschiedener Lebensbereiche. Die Äste wurden an einer Grundstückgrenze zu einer Benjeshecke verbaut
An drei Seiten habe ich einheimische Sträucher gepflanzt.

Es gibt eine Wildblumenwiese, die zweimal im Jahr gemäht wird .
Im Herbst bleiben allerdings die "toten" Stängel bis ins Frühjahr stehen, damit sie als Überwinterungsort für Insekten dienen. Außerdem habe ich noch viele einheimische Stauden und Zwiebelpflanzen um während der gesamten Vegetationsperiode Blüten zu bieten.

Quartiere und Nistmöglichkeiten für Insekten gibt es verschiedene: eine Nistwand für Wildbienen, lehmgefüllte Pflanzkästen, Blumentöpfe mit Strohfüllung, Florfliegenkasten, Totholzhaufen an verschiedenen Stellen, Laubhaufen etc.
Es gibt ein Steinbeet für die Spezialisten unter den Pflanzen.
Trockenmauern aus alten Dachziegeln, Backsteinen und Naturstein trennen verschiedene Gartenbereiche.

Im letzten Jahr habe ich noch einen kleinen Tümpel angelegt, der auch gerne trockenfallen darf, wie es den natürlichen Abläufen entspricht.

Ich noch einen kleinen Gemüsegarten, den ich nach den Kriterien der Permakultur bewirtschafte. Der Komposthaufen ist das Herzstück hierfür. Er dient der Bodenverbesserung, bietet Lebensraum für Milliarden von Mikro-Lebewesen. Küchenabfälle werden mit Hilfe von Mikroorganismen zu Bokashi umgewandelt und auch den Gemüsebeeten zugeführt.
Gewässert wird hier mit gesammeltem Regenwasser aus vier 1000 L Containern.
Für meine Projekte versuche ich vorwiegend Recyclingmaterial zu verwenden, z.B. Backsteine aus Abrisshäusern, die alten Ziegel meines Daches, nicht mehr benötigtes Bauholz,etc..

Vielfältiger Garten

Besuchs-Saison: 1. Mai bis 30. September
Gartengröße: 2.000 m²

Eigentümer: Dagmar Hartmann
Telefon:
Mail: hartmanndagmar@web.de

Wenn zum Thema vorhanden, können Sie sich über den Button eine Info-Broschüre herunterladen oder ein Video ansehen.

Vielfältiger Garten
Banderole4.png

IMPRESSUM

Kreisverband Lauterbach zur Förderung des Obstbaus,

der Garten- und Landschaftspflege e.V.

Träger der Initiative "NATUR im GARTEN Hessen"

1. Vorsitzender: Horst Türke | Erlenweg 1 | 36358 Herbstein

Email: info@kv-lauterbach.de

Telefon: 06643 4397278

VR 3575 Gießen

bottom of page