top of page
Image by Piotr Łaskawski

Offene Gärten mit Auszeichnung

Letzter Garten

Wandelgarten

Unser Garten ähnelt einem kleinen Park. Unterschiedliche Bäume und Sträucher in verschiedenen Größen bestimmen sein Landschaftsbild und lassen den ästhetischen Sinn der Vorbesitzer erkennen. Es gibt verschiedene Regionen, manchen davon habe ich Namen gegeben wie „Haselnusstor, Himbeerwäldchen, Sonnenfeld, Brombeerweg“, dann gibt es noch schöne Orte zum Verweilen ohne Namen. Der Garten ist nicht auf einen Blick überschaubar, deshalb fühle ich mich immer eingeladen, umherzugehen, zu wandeln. Unterwegs gibt es verschiedene Ausblicke, etwas zu bestaunen, zu entdecken, zu naschen.
Im sonnigen Teil wächst etwas Gemüse, viele Kräuter, Beerenobst und ein paar Obstbäume und es gibt einen Rasen, der in seiner Entwicklung zur Blumenwiese schon gut vorangekommen ist. Unter Ahorn, Felsenbirne, Haselnuss, Holunder oder Schlehdorn leuchten im Frühling unzählige Frühblüher und die zarten Blüten des Waldmeisters und anderen Wildkräutern.
Diese haben sich ihren Lebensraum größtenteils selbst ausgesucht, doch es kommen immer wieder neue dazu, die ich pflanze oder durch Aussaat gewinne.
Die Bezeichnung „Wandelgarten“ ist zweideutig gemeint, einmal, wie ich schon sagte, weil man so schön darin spazieren gehen kann, andererseits verwandelt er sich durch unser Zutun immer mehr in einen Naturgarten, in dem sich zu unserer großen Freude eine Vielzahl von Insekten und Vögel tummeln. Dabei versuchen wir natürlich, auch unsere eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, denn es gibt nichts Schöneres, als im eigenen Garten ernten zu können ohne allzu viel Aufwand zu betreiben.

Termine zur Besichtigung sind am interessantesten im Frühjahr:
-um Wildkräuter kennenzulernen (und ggf. vor Ort zu verarbeiten oder zumindest zu verkosten
- um die Frühblüher anzuschauen, oder
-um die Vor-und Nachteile einer durchmischten Fassadenbegrünung kennenzulernen.

Wandelgarten

Am interessantesten im Frühjahr oder nach Absprache.
Gartengröße: ca. 1000 m²
Kontakt: info@martinafuchsfulda.de
Eigentümer: Martina Fuchs

Wenn zum Thema vorhanden, können Sie sich über den Button eine Info-Broschüre herunterladen oder ein Video ansehen.

Wandelgarten
Banderole4.png

IMPRESSUM

Kreisverband Lauterbach zur Förderung des Obstbaus,

der Garten- und Landschaftspflege e.V.

Träger der Initiative "NATUR im GARTEN Hessen"

1. Vorsitzender: Horst Türke | Erlenweg 1 | 36358 Herbstein

Email: info@kv-lauterbach.de

Telefon: 06643 4397278

VR 3575 Gießen

bottom of page