top of page
Ostereier natürlich färben

Kreisverband Lauterbach zur Förderung des Obstbaues,
der Garten- und Landschaftspflege e.V.

Bunt gefärbte Ostereier schmücken jedes Osternest. Farbenfrohe Eier kann man ganz einfach herstellen, indem man die Farbpalette der Natur zum Färben nutzt. Zum Osterfest können diese natürlich gefärbten Eier kinderleicht vorbereitet werden:
- Rötliche Ostereier gelingen mit dem Saft von Roten Rüben oder roten Zwiebelschalen,
- Gelb färben Zwiebelschalen, Kamillen- oder Johanniskrauttee und Kurkumapulver.
- Sanfte Grüntöne erzeugen Spinatblätter, Brennnesseltee oder Giersch
- Violett bis Blau zaubern Heidelbeeren, Holunderbeerensaft, Rote-Bete oder Rotkohl.
Besonders hübsche Muster entstehen durch das Auflegen von Blättern und Blüten vor dem Färben. Empfohlen wird die Verwendung heller oder weißer Bio-Eier, damit die sanfteren Naturtöne besser zur Geltung kommen. Die Eier werden vor dem Färben mit Essig eingerieben, damit die Farbe besser hält. Die Eier sollten ganz im Farbsud liegen und bedeckt sein. Die gefärbten und getrockneten Eier werden abschließend mit etwas Speise- oder Olivenöl eingerieben, damit sie schön glänzen.
Kurzanleitung:
1. Farbsud herstellen: Je nach Farbwunsch die genannten Naturmaterialien (bei den frischen Materialien etwa 3 Hände bzw. Tassen voll) mit 1 Liter Wasser aufkochen und ca. 15-30 Minuten oder länger ziehen lassen (Tipp: einen alten Topf benutzen)
2. Pflanzenreste heraussieben (Reste können auf den Kompost)
3. Eier hart kochen
4. Die noch warmen Eier mit Essig abreiben und in den Farbsud legen
5. Je nachdem wie lange die Eier im Farbsud liegen, können helle Pastelltöne oder farbintensivere Färbungen entstehen – einfach ein wenig experimentieren
6. Für Muster: kleine Blätter z.B. von Giersch oder Winterlingen auf das Ei legen und das Ei mit Blatt in ein Stück Feinstrumpfhose stecken, oben und unten fest zubinden und in den Farbsud legen. So kommt keine Farbe unter das Blatt und es entsteht ein weißes schönes Muster auf dem Ei. Mit Zitronensaft und Wattestäbchen können nach dem Färben noch Punkt- oder Strichmuster aufgetragen werden.
7. Sollen die Eier schön glänzen, können sie mit Öl abgerieben werden
Eine Videoanleitung von NATUR im GARTEN kann hier über den "Broschüre/Video"-Knopf aufgerufen werden.
(https://www.youtube.com/watch?v=62d7M0mlThM)
Wenn zum Thema vorhanden, können Sie sich über den Button eine Info-Broschüre herunterladen oder ein Video ansehen.
bottom of page